Skip to content
Do. 30.10.2025
14:30
- 17:30
30 € (inkl. gesetzl. USt.)

Sofort­im­plan­ta­ti­on oder Socket Pre­ser­va­ti­on? Stra­te­gien zur Gewe­be­er­hal­tung und Rekon­struk­ti­on von alveo­lä­rem Hart- und Weich­ge­we­be

Abs­tract

Die Wahl zwi­schen Sofort­im­plan­ta­ti­on und Socket Pre­ser­va­ti­on ist ein zen­tra­les The­ma der moder­nen Implan­to­lo­gie. Wel­che bio­lo­gi­schen, ana­to­mi­schen und pati­en­ten­be­zo­ge­nen Fak­to­ren beein­flus­sen die­se Ent­schei­dung?

Die­ser Vor­trag prä­sen­tiert die neu­es­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se, kli­ni­schen Leit­li­ni­en und inno­va­ti­ven Algo­rith­men zur Ent­schei­dungs­fin­dung. Anhand pra­xis­na­her Fäl­le und aktu­el­ler Stu­di­en erhal­ten Sie fun­dier­te Ein­bli­cke für eine opti­ma­le The­ra­pie­pla­nung.

Bereits vor­han­de­ne Alveo­lar­kamm­de­fek­te erfor­dern hin­ge­gen ande­re Stra­te­gien, las­sen sich jedoch mit der Tre­phi­ne Bone Core und Split Bone Block Tech­nik (Khou­ry-Tech­nik) vor­her­sag­bar rege­ne­rie­ren. Die­se Aug­men­ta­ti­ons­tech­ni­ken basie­ren auf der Ver­wen­dung auto­ge­ner Kno­chen­trans­plan­ta­te, die intra­oral nach einem siche­ren und mini­mal­in­va­si­ven Pro­to­koll ent­nom­men wer­den.

Durch eine geziel­te Auf­be­rei­tung der Trans­plan­ta­te wird deren bio­lo­gi­sches Poten­zi­al opti­miert und die Rege­ne­ra­ti­on beschleu­nigt. Neben einer ver­kürz­ten Behand­lungs­zeit wird eine vor­her­sag­ba­re volu­me­tri­sche und bio­lo­gi­sche Gewe­be­sta­bi­li­tät im Rah­men late­ra­ler und ver­ti­ka­ler Aug­men­ta­tio­nen erreicht.

Refe­rie­ren­de

Dr.

Tho­mas

Han­ser

Olsberg/Frankfurt a. M.

Prof. Dr.

Puria

Par­vi­ni

M.Sc., M.Sc.

Frank­furt a. M.n

Do. 30.10.2025
14:30
- 17:30

Sofort­im­plan­ta­ti­on oder Socket Pre­ser­va­ti­on? Stra­te­gien zur Gewe­be­er­hal­tung und Rekon­struk­ti­on von alveo­lä­rem Hart- und Weich­ge­we­be

Abs­tract

Die Wahl zwi­schen Sofort­im­plan­ta­ti­on und Socket Pre­ser­va­ti­on ist ein zen­tra­les The­ma der moder­nen Implan­to­lo­gie. Wel­che bio­lo­gi­schen, ana­to­mi­schen und pati­en­ten­be­zo­ge­nen Fak­to­ren beein­flus­sen die­se Ent­schei­dung?

Die­ser Vor­trag prä­sen­tiert die neu­es­ten wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­se, kli­ni­schen Leit­li­ni­en und inno­va­ti­ven Algo­rith­men zur Ent­schei­dungs­fin­dung. Anhand pra­xis­na­her Fäl­le und aktu­el­ler Stu­di­en erhal­ten Sie fun­dier­te Ein­bli­cke für eine opti­ma­le The­ra­pie­pla­nung.

Bereits vor­han­de­ne Alveo­lar­kamm­de­fek­te erfor­dern hin­ge­gen ande­re Stra­te­gien, las­sen sich jedoch mit der Tre­phi­ne Bone Core und Split Bone Block Tech­nik (Khou­ry-Tech­nik) vor­her­sag­bar rege­ne­rie­ren. Die­se Aug­men­ta­ti­ons­tech­ni­ken basie­ren auf der Ver­wen­dung auto­ge­ner Kno­chen­trans­plan­ta­te, die intra­oral nach einem siche­ren und mini­mal­in­va­si­ven Pro­to­koll ent­nom­men wer­den.

Durch eine geziel­te Auf­be­rei­tung der Trans­plan­ta­te wird deren bio­lo­gi­sches Poten­zi­al opti­miert und die Rege­ne­ra­ti­on beschleu­nigt. Neben einer ver­kürz­ten Behand­lungs­zeit wird eine vor­her­sag­ba­re volu­me­tri­sche und bio­lo­gi­sche Gewe­be­sta­bi­li­tät im Rah­men late­ra­ler und ver­ti­ka­ler Aug­men­ta­tio­nen erreicht.

Refe­rie­ren­de

Dr.

Tho­mas

Han­ser

Olsberg/Frankfurt a. M.

Prof. Dr.

Puria

Par­vi­ni

M.Sc., M.Sc.

Frank­furt a. M.n

Zur Merkliste hinzugefügt!