Samstag, 26.11.2022
Plenum
- Home
- Programm am Samstag
- Plenum am Samstag
Kongressprogramm
Plenum am Samstag
9:00
— 9:20
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Oliver Hugo
1.Kann man ein Sofortimplantat in der Implantationssitzung definitiv versorgen?
2.Wie verändert sich bei einer Sofortversorgung die klinische Langzeitprognose für das Implantat und die Suprakonstruktion?
3.Sofortversorgung oder nur Stützung der Weichgewebe im Seitenzahnbereich?
2.Wie verändert sich bei einer Sofortversorgung die klinische Langzeitprognose für das Implantat und die Suprakonstruktion?
3.Sofortversorgung oder nur Stützung der Weichgewebe im Seitenzahnbereich?
9:00
— 9:20
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Oliver Hugo
1.Kann man ein Sofortimplantat in der Implantationssitzung definitiv versorgen?
2.Wie verändert sich bei einer Sofortversorgung die klinische Langzeitprognose für das Implantat und die Suprakonstruktion?
3.Sofortversorgung oder nur Stützung der Weichgewebe im Seitenzahnbereich?
2.Wie verändert sich bei einer Sofortversorgung die klinische Langzeitprognose für das Implantat und die Suprakonstruktion?
3.Sofortversorgung oder nur Stützung der Weichgewebe im Seitenzahnbereich?
9:20
— 9:40
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
9:20
— 9:40
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Guido Sterzenbach
1.Wie ist die wissenschaftliche Langzeitprognose für die Suprakonstruktion bei verkürzter Einheilzeit der Implantate?
2.Welche Indikationen gibt es für prothetische Frühversorgungen?
3.Wie unterscheiden sich die klinischen Langzeitdaten zur Sofort‑, Früh- und Spätversorgung aus prothetischer Perspektive?
2.Welche Indikationen gibt es für prothetische Frühversorgungen?
3.Wie unterscheiden sich die klinischen Langzeitdaten zur Sofort‑, Früh- und Spätversorgung aus prothetischer Perspektive?
9:20
— 9:40
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Guido Sterzenbach
1.Wie ist die wissenschaftliche Langzeitprognose für die Suprakonstruktion bei verkürzter Einheilzeit der Implantate?
2.Welche Indikationen gibt es für prothetische Frühversorgungen?
3.Wie unterscheiden sich die klinischen Langzeitdaten zur Sofort‑, Früh- und Spätversorgung aus prothetischer Perspektive?
2.Welche Indikationen gibt es für prothetische Frühversorgungen?
3.Wie unterscheiden sich die klinischen Langzeitdaten zur Sofort‑, Früh- und Spätversorgung aus prothetischer Perspektive?
9:40
— 10:00
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Petra Gierthmühlen
1.Wie ist die aktuelle Datenlage zu rein implantatgetragenen keramischen Restaurationen im zahnlosen Kiefer zu bewerten?
2.Wie können Herausforderungen der provisorischen Versorgung bei einer Spätimplantation gelöst werden?
3.Wie lässt sich die okklusale Situation der Langzeitprovisorien auf die definitive Restauration übertragen?
2.Wie können Herausforderungen der provisorischen Versorgung bei einer Spätimplantation gelöst werden?
3.Wie lässt sich die okklusale Situation der Langzeitprovisorien auf die definitive Restauration übertragen?
9:40
— 10:00
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Petra Gierthmühlen
1.Wie ist die aktuelle Datenlage zu rein implantatgetragenen keramischen Restaurationen im zahnlosen Kiefer zu bewerten?
2.Wie können Herausforderungen der provisorischen Versorgung bei einer Spätimplantation gelöst werden?
3.Wie lässt sich die okklusale Situation der Langzeitprovisorien auf die definitive Restauration übertragen?
2.Wie können Herausforderungen der provisorischen Versorgung bei einer Spätimplantation gelöst werden?
3.Wie lässt sich die okklusale Situation der Langzeitprovisorien auf die definitive Restauration übertragen?
13:45
— 14:05
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Andreas Schwitalla, Jeremias Hey
13:45
— 14:05
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Andreas Schwitalla, Jeremias Hey
1.Wie ist die Datenlage zu Hochleistungsketonen als Gerüstmaterial in der festsitzenden Implantatprothetik?
2. Wie verlässlich ist ein dauerhafter Verbund von PAEK mit anderen Werkstoffen bei implantatgetragenem herausnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz?
3. Wie ist die klinische Prognose von Hochleistungsketonen als Basis herausnehmbarer implantatgetragener Versorgungen?
2. Wie verlässlich ist ein dauerhafter Verbund von PAEK mit anderen Werkstoffen bei implantatgetragenem herausnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz?
3. Wie ist die klinische Prognose von Hochleistungsketonen als Basis herausnehmbarer implantatgetragener Versorgungen?
13:45
— 14:05
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Andreas Schwitalla, Jeremias Hey
1.Wie ist die Datenlage zu Hochleistungsketonen als Gerüstmaterial in der festsitzenden Implantatprothetik?
2. Wie verlässlich ist ein dauerhafter Verbund von PAEK mit anderen Werkstoffen bei implantatgetragenem herausnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz?
3. Wie ist die klinische Prognose von Hochleistungsketonen als Basis herausnehmbarer implantatgetragener Versorgungen?
2. Wie verlässlich ist ein dauerhafter Verbund von PAEK mit anderen Werkstoffen bei implantatgetragenem herausnehmbaren und festsitzenden Zahnersatz?
3. Wie ist die klinische Prognose von Hochleistungsketonen als Basis herausnehmbarer implantatgetragener Versorgungen?
14:05
— 14:25
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
14:05
— 14:25
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Karin Groß, Taskin Tuna
1.In welchen Indikationen hat die Metallkeramik evidenzbasierte Vorteile gegenüber metallfreien Versorgungen?
2. Wie können ästhetische Farbveränderungen der periimplantären Mukosa bei Metallabutments vermieden werden?
3. Ist der Einsatz von Nichtedelmetallen (NEM) bei Implantatrekonstruktionen aus biologischer Sicht gerechtfertigt?
2. Wie können ästhetische Farbveränderungen der periimplantären Mukosa bei Metallabutments vermieden werden?
3. Ist der Einsatz von Nichtedelmetallen (NEM) bei Implantatrekonstruktionen aus biologischer Sicht gerechtfertigt?
14:05
— 14:25
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Karin Groß, Taskin Tuna
1.In welchen Indikationen hat die Metallkeramik evidenzbasierte Vorteile gegenüber metallfreien Versorgungen?
2. Wie können ästhetische Farbveränderungen der periimplantären Mukosa bei Metallabutments vermieden werden?
3. Ist der Einsatz von Nichtedelmetallen (NEM) bei Implantatrekonstruktionen aus biologischer Sicht gerechtfertigt?
2. Wie können ästhetische Farbveränderungen der periimplantären Mukosa bei Metallabutments vermieden werden?
3. Ist der Einsatz von Nichtedelmetallen (NEM) bei Implantatrekonstruktionen aus biologischer Sicht gerechtfertigt?
14:25
— 14:45
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Carsten Fischer, Peter Gehrke
14:25
— 14:45
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Carsten Fischer, Peter Gehrke
1. Welche Indikationsabgrenzungen bestehen für die verschiedenen Keramik-Klassen in Labor und Praxis?
2. Sind Hybrid-Keramiken klinisch verlässliche Alternativen in der Implantatprothetik?
3. Thema Abutmentmaterial: Welche klinische Prognose haben alternative zahnfarbene Werkstoffe im Vergleich zu Keramik?
2. Sind Hybrid-Keramiken klinisch verlässliche Alternativen in der Implantatprothetik?
3. Thema Abutmentmaterial: Welche klinische Prognose haben alternative zahnfarbene Werkstoffe im Vergleich zu Keramik?
14:25
— 14:45
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Carsten Fischer, Peter Gehrke
1. Welche Indikationsabgrenzungen bestehen für die verschiedenen Keramik-Klassen in Labor und Praxis?
2. Sind Hybrid-Keramiken klinisch verlässliche Alternativen in der Implantatprothetik?
3. Thema Abutmentmaterial: Welche klinische Prognose haben alternative zahnfarbene Werkstoffe im Vergleich zu Keramik?
2. Sind Hybrid-Keramiken klinisch verlässliche Alternativen in der Implantatprothetik?
3. Thema Abutmentmaterial: Welche klinische Prognose haben alternative zahnfarbene Werkstoffe im Vergleich zu Keramik?
15:15
— 15:35
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
15:15
— 15:35
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Jamal M. Stein
1.Welche Reduktion der Sondierungstiefe ist bei dieser Therapie reproduzierbar zu erwarten?
2.Beeinflussen die Form der Suprakonstruktion und das Emergenzprofil den Erfolg der Behandlung?
3.Womit ist die effektivste antibakterielle Dekontamination am Implantat zu erreichen?
2.Beeinflussen die Form der Suprakonstruktion und das Emergenzprofil den Erfolg der Behandlung?
3.Womit ist die effektivste antibakterielle Dekontamination am Implantat zu erreichen?
15:15
— 15:35
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Jamal M. Stein
1.Welche Reduktion der Sondierungstiefe ist bei dieser Therapie reproduzierbar zu erwarten?
2.Beeinflussen die Form der Suprakonstruktion und das Emergenzprofil den Erfolg der Behandlung?
3.Womit ist die effektivste antibakterielle Dekontamination am Implantat zu erreichen?
2.Beeinflussen die Form der Suprakonstruktion und das Emergenzprofil den Erfolg der Behandlung?
3.Womit ist die effektivste antibakterielle Dekontamination am Implantat zu erreichen?
15:35
— 15:55
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
15:35
— 15:55
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Frank Schwarz
1.Wann ist diese Therapie indiziert?
2.Ist eine Implantatplastik bei durchmesserreduzierten Implantaten angezeigt?
3.Führen verbliebene Titan- und Kunststoffpartikel im Weichgewebe nach Implantatplastik zu lokalen Reaktionen?
2.Ist eine Implantatplastik bei durchmesserreduzierten Implantaten angezeigt?
3.Führen verbliebene Titan- und Kunststoffpartikel im Weichgewebe nach Implantatplastik zu lokalen Reaktionen?
15:35
— 15:55
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Frank Schwarz
1.Wann ist diese Therapie indiziert?
2.Ist eine Implantatplastik bei durchmesserreduzierten Implantaten angezeigt?
3.Führen verbliebene Titan- und Kunststoffpartikel im Weichgewebe nach Implantatplastik zu lokalen Reaktionen?
2.Ist eine Implantatplastik bei durchmesserreduzierten Implantaten angezeigt?
3.Führen verbliebene Titan- und Kunststoffpartikel im Weichgewebe nach Implantatplastik zu lokalen Reaktionen?
15:55
— 16:15
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Patrik Schmidlin
1.Wie lässt sich die Dekontamination der Implantatoberfläche erreichen?
2.Ist eine Reosseointegration von kontaminierten und gereinigten Implantatoberflächen möglich?
3.Benötigt die regenerative Therapie eine simultane Weichgewebeaugmentation in der ästhetischen Zone?
2.Ist eine Reosseointegration von kontaminierten und gereinigten Implantatoberflächen möglich?
3.Benötigt die regenerative Therapie eine simultane Weichgewebeaugmentation in der ästhetischen Zone?
15:55
— 16:15
Sa 26. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Patrik Schmidlin
1.Wie lässt sich die Dekontamination der Implantatoberfläche erreichen?
2.Ist eine Reosseointegration von kontaminierten und gereinigten Implantatoberflächen möglich?
3.Benötigt die regenerative Therapie eine simultane Weichgewebeaugmentation in der ästhetischen Zone?
2.Ist eine Reosseointegration von kontaminierten und gereinigten Implantatoberflächen möglich?
3.Benötigt die regenerative Therapie eine simultane Weichgewebeaugmentation in der ästhetischen Zone?
16:45
— 17:00
Sa 26. Nov
EG | Saal 3