Freitag, 25.11.2022
Plenum
- Home
- Programm am Freitag
- Plenum am Freitag
Kongressprogramm
Plenum am Freitag
9:45
— 10:05
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
9:45
— 10:05
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Josef Diemer
1. Gibt es eine Indikation für den kieferorthopädischen Lückenschluss im Front- und Seitenzahnbereich?
2. Wann ist die Extrusion eines prothetisch nicht mehr versorgbaren Zahnes indiziert?
3. Ist ein kieferorthopädischer Lückenschluss ohne Einengung des Luftweges möglich?
2. Wann ist die Extrusion eines prothetisch nicht mehr versorgbaren Zahnes indiziert?
3. Ist ein kieferorthopädischer Lückenschluss ohne Einengung des Luftweges möglich?
9:45
— 10:05
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Josef Diemer
1. Gibt es eine Indikation für den kieferorthopädischen Lückenschluss im Front- und Seitenzahnbereich?
2. Wann ist die Extrusion eines prothetisch nicht mehr versorgbaren Zahnes indiziert?
3. Ist ein kieferorthopädischer Lückenschluss ohne Einengung des Luftweges möglich?
2. Wann ist die Extrusion eines prothetisch nicht mehr versorgbaren Zahnes indiziert?
3. Ist ein kieferorthopädischer Lückenschluss ohne Einengung des Luftweges möglich?
10:05
— 10:25
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
10:05
— 10:25
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Matthias Kern
1.Welche lokalen und systemischen Faktoren sind „Kontraindikationen“ für eine klassische Implantattherapie?
2.Welche alternativen Therapiewege gibt es?
3.Welche Langzeitprognosen haben diese Versorgungen?
2.Welche alternativen Therapiewege gibt es?
3.Welche Langzeitprognosen haben diese Versorgungen?
10:05
— 10:25
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Matthias Kern
1.Welche lokalen und systemischen Faktoren sind „Kontraindikationen“ für eine klassische Implantattherapie?
2.Welche alternativen Therapiewege gibt es?
3.Welche Langzeitprognosen haben diese Versorgungen?
2.Welche alternativen Therapiewege gibt es?
3.Welche Langzeitprognosen haben diese Versorgungen?
10:25
— 10:45
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
10:25
— 10:45
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Claudio Cacaci
1.Beeinflusst die Ursache der Lücke die Langzeitprognose der Behandlung?
2.Welche Patienten eignen sich aus psychologischer Sicht nicht für diese Behandlung?
3.Ab welchem Alter ist diese Behandlung möglich?
2.Welche Patienten eignen sich aus psychologischer Sicht nicht für diese Behandlung?
3.Ab welchem Alter ist diese Behandlung möglich?
10:25
— 10:45
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Claudio Cacaci
1.Beeinflusst die Ursache der Lücke die Langzeitprognose der Behandlung?
2.Welche Patienten eignen sich aus psychologischer Sicht nicht für diese Behandlung?
3.Ab welchem Alter ist diese Behandlung möglich?
2.Welche Patienten eignen sich aus psychologischer Sicht nicht für diese Behandlung?
3.Ab welchem Alter ist diese Behandlung möglich?
11:45
— 12:05
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Marco Degidi
1. What is the impact of the implant-abutment connection on the marginal bone level?
2. To what extent do the shape and angle of the emergence profile influence the hard and soft tissues?
3. What is the ideal insertion depth of an implant with a conical implant abutment connection?
2. To what extent do the shape and angle of the emergence profile influence the hard and soft tissues?
3. What is the ideal insertion depth of an implant with a conical implant abutment connection?
11:45
— 12:05
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Marco Degidi
1. What is the impact of the implant-abutment connection on the marginal bone level?
2. To what extent do the shape and angle of the emergence profile influence the hard and soft tissues?
3. What is the ideal insertion depth of an implant with a conical implant abutment connection?
2. To what extent do the shape and angle of the emergence profile influence the hard and soft tissues?
3. What is the ideal insertion depth of an implant with a conical implant abutment connection?
12:05
— 12:25
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Oliver Hanisch
1.What is the difference between tissue level and bone level implants concerning the preservation of hard and soft tissues?
2.What is the impact of the soft tissue adherence on the abutment surface for the prevention of peri implant disease?
3.What advantages offers the one abutment — one time concept?
2.What is the impact of the soft tissue adherence on the abutment surface for the prevention of peri implant disease?
3.What advantages offers the one abutment — one time concept?
12:05
— 12:25
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Oliver Hanisch
1.What is the difference between tissue level and bone level implants concerning the preservation of hard and soft tissues?
2.What is the impact of the soft tissue adherence on the abutment surface for the prevention of peri implant disease?
3.What advantages offers the one abutment — one time concept?
2.What is the impact of the soft tissue adherence on the abutment surface for the prevention of peri implant disease?
3.What advantages offers the one abutment — one time concept?
12:25
— 12:45
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Tomas Linkevičius
1.Implantatposition: suprakrestal, epikrestal oder subkrestal – was erhält den Knochen? The implant position: supra- , epi- and subcrestal — what preserves the bone?
2.Wie bedingt das Makrodesign des Implantatsystems die Insertionstiefe? How does the macro design of the implant influence the insertion depth?
3.Welche Implantate dürfen nicht zu tief subkrestal inseriert werden? What types of implants must not be placed too deep subcrestally?
2.Wie bedingt das Makrodesign des Implantatsystems die Insertionstiefe? How does the macro design of the implant influence the insertion depth?
3.Welche Implantate dürfen nicht zu tief subkrestal inseriert werden? What types of implants must not be placed too deep subcrestally?
12:25
— 12:45
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Tomas Linkevičius
1.Implantatposition: suprakrestal, epikrestal oder subkrestal – was erhält den Knochen? The implant position: supra- , epi- and subcrestal — what preserves the bone?
2.Wie bedingt das Makrodesign des Implantatsystems die Insertionstiefe? How does the macro design of the implant influence the insertion depth?
3.Welche Implantate dürfen nicht zu tief subkrestal inseriert werden? What types of implants must not be placed too deep subcrestally?
2.Wie bedingt das Makrodesign des Implantatsystems die Insertionstiefe? How does the macro design of the implant influence the insertion depth?
3.Welche Implantate dürfen nicht zu tief subkrestal inseriert werden? What types of implants must not be placed too deep subcrestally?
14:15
— 14:35
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
14:15
— 14:35
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Frank Zastrow
1.Die autologe Schalentechnik erstmals in der Praxis anwenden: Mit welcher Indikation/mit welchem Patienten sollte man starten?
2.Wie ist die wissenschaftliche Datenlage bezüglich des Resorptionsverhaltens bei dieser Technik?
3.Dehiszenz nach autologer Schalentechnik: Ist das Augmentat zu retten? Wenn ja, wie?
2.Wie ist die wissenschaftliche Datenlage bezüglich des Resorptionsverhaltens bei dieser Technik?
3.Dehiszenz nach autologer Schalentechnik: Ist das Augmentat zu retten? Wenn ja, wie?
14:15
— 14:35
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Frank Zastrow
1.Die autologe Schalentechnik erstmals in der Praxis anwenden: Mit welcher Indikation/mit welchem Patienten sollte man starten?
2.Wie ist die wissenschaftliche Datenlage bezüglich des Resorptionsverhaltens bei dieser Technik?
3.Dehiszenz nach autologer Schalentechnik: Ist das Augmentat zu retten? Wenn ja, wie?
2.Wie ist die wissenschaftliche Datenlage bezüglich des Resorptionsverhaltens bei dieser Technik?
3.Dehiszenz nach autologer Schalentechnik: Ist das Augmentat zu retten? Wenn ja, wie?
14:35
— 14:55
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Stefan Fickl
1.Die Tentpole-Technik erstmals in der Praxis anwenden: Welche drei Kardinalfehler sollte man vermeiden?
2.Welches Knochenersatzmaterial sollte man verwenden?
3.Welche Membran ist empfehlenswert?
2.Welches Knochenersatzmaterial sollte man verwenden?
3.Welche Membran ist empfehlenswert?
14:35
— 14:55
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Stefan Fickl
1.Die Tentpole-Technik erstmals in der Praxis anwenden: Welche drei Kardinalfehler sollte man vermeiden?
2.Welches Knochenersatzmaterial sollte man verwenden?
3.Welche Membran ist empfehlenswert?
2.Welches Knochenersatzmaterial sollte man verwenden?
3.Welche Membran ist empfehlenswert?
14:55
— 15:15
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
14:55
— 15:15
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Frank-Michael Maier
1.Was wissen wir über das Resorptionsverhalten der allogene Schale?
2.Ist der Einsatz einer Membran sinnvoll? Wenn ja, welche Membran ist empfehlenswert?
3.Was tun bei einer Dehiszenz und dem Verlust des Augmentats? Wieder allogene Schale oder gibt es eine Alternative?
2.Ist der Einsatz einer Membran sinnvoll? Wenn ja, welche Membran ist empfehlenswert?
3.Was tun bei einer Dehiszenz und dem Verlust des Augmentats? Wieder allogene Schale oder gibt es eine Alternative?
14:55
— 15:15
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Frank-Michael Maier
1.Was wissen wir über das Resorptionsverhalten der allogene Schale?
2.Ist der Einsatz einer Membran sinnvoll? Wenn ja, welche Membran ist empfehlenswert?
3.Was tun bei einer Dehiszenz und dem Verlust des Augmentats? Wieder allogene Schale oder gibt es eine Alternative?
2.Ist der Einsatz einer Membran sinnvoll? Wenn ja, welche Membran ist empfehlenswert?
3.Was tun bei einer Dehiszenz und dem Verlust des Augmentats? Wieder allogene Schale oder gibt es eine Alternative?
16:15
— 17:45
Fr 25. Nov
EG | Saal 3
Plenum
Christian Hammächer